
Die Künstler, die für den Kunstpreis zur Auswahl stehen, sind Kunstschaffende, die alle in Mecklenburg-Vorpommern leben oder dort den wesentlichen Teil ihres beruflichen Wirkens seit mindestens drei Jahren leisten. Sie arbeiten in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation und Fotografie.
Zahlreiche Kunstwerke der ausgewählten Künstler sind in der Ausstellung "Fünf Positionen der Gegenwart in Mecklenburg-Vorpommern" vom
26. Juni bis 04. September 2016 in der Kunstsammlung Neubrandenburg zu sehen.
Die nachfolgend genannten Künstler sind von der Auswahljury für den Kunstpreis 2016 vorgeschlagen worden.
Jacqueline DUHR
Jacqueline Duhr, 1983 in Frankfurt/Oder geboren, inszeniert mit großem Aufwand Fotos, in denen sie verschiedene Rollen einnimmt. Diese genau durchdachten Selbstinszenierungen sieht sie als verzerrenden und prüfenden Spiegel der Motive mit Bezug zur Alltags- und Konsumwelt.
Annelise HOGE
Annelise Hoge ist 1945 in Gießmannsdorf / Niederschlesien geboren und aufgewachsen in Schönfeld bei Dresden. Bei der Malerin und Grafikerin stehen die Probleme des menschlichen Daseins im Mittelpunkt. Mittels der Farbe und figurativen Motiven zeigt sie den Menschen in seinen fragilen Beziehungen zu seiner Umgebung.
Matthias KANTER
Der Maler Matthias Kanter, 1968 in Dessau geboren, betrachtet Farbe als Konzept und Erlebnis, sucht nach neuen Ideen der Malerei der Gegenwart. Gesehenes wird ebenso in abstrahierende farbige Welten umgesetzt wie die Kompositionen berühmter Gemälde aus der Kunstgeschichte.
Olaf MATTHES
Der Fotograf Olaf Matthes, 1977 in Wolfsburg geboren, arbeitet analog und schätzt Landschaften und Architektur als Motive. Daneben zeigt er Menschen in unspektakulären Situationen. Für seine Beobachtungen in morbiden Landschaften bevorzugt er das Panoramaformat.
Anne SEWCZ
Die Künstlerin Anne Sewcz, 1958 in Schwerin geboren, ist vor allem Bildhauerin. Sie bevorzugt für ihre Werke Stein, Holz, Ton und Bronze. Als Malerin schätzt Sie Papier, auch selbst geschöpftes. Früher ging sie von der konkreten Figur aus, heute setzt sie die innere Welt mit abstrakteren bis streng geometrischen Formfügungen.